typenoffen - Ines Bollert
Ines Bollert, Führungskraft & PCM Trainerin
Im Rahmen eines Pitch habe ich meine Arbeit und das Process Communication Model® vorgestellt. Unmittelbar danach hat sich ein Mitglied der Geschäftsleitung – nennen wir ihn Jan – bei mir gemeldet. Die Führungskraft schilderte mir, dass es in den Leitungssitzungen mit den Kolleg:innen in der Geschäftsführung immer zu kraftraubenden Missverständnissen kommt und seine Aussagen sehr verletzend interpretiert werden. Mein Kunde sagte auch, dass er selbst viel Energie braucht, um in diesen Situationen in der Kommunikation respektvoll zu bleiben.
Jedes Zusammentreffen in den Meetings war ein beachtlicher Stressfaktor. Wie hoch dieser Stress war sollte ich noch erfahren.
Georg Bernard Shaw hat einmal gesagt: „Das größte Problem mit der Kommunikation ist die Illusion, dass sie stattgefunden hat".
Genau an der Lösung dieses Problems habe ich mit Jan gearbeitet.
Jedes PCM-Training basiert auf einem detaillierten Persönlichkeitsprofil. Das PCM-Profil zeigt den Trainees bzw. Coachees die Architektur ihrer Persönlichkeit auf der Basis ihrer Selbsteinschätzung. Für das Selbstmanagement sowie für die Interaktion mit anderen Menschen liefert es wertvolle praktische Hinweise, um stressfreier und konfliktfreier zu kommunizieren.
Jan ist IT-Chef in einem großen Unternehmen, das sich mit der Begleitung und Pflege von Menschen befasst. Wie Jans PCM-Profil zeigt, nimmt er die Welt häufig über das Denken war und nutzt die Logik im Austausch mit anderen – nicht untypisch für Menschen, die in der IT tätig sind. Die Mehrzahl der Entscheidungsträger im Führungsteam dieses Unternehmens sind aber Menschen, die ihre Umwelt primäre über das Gefühl wahrnehmen. D.h. sie brauchen wenig Zahlen und Daten, sie agieren aus Mitgefühl und suchen selbst die Anerkennung als Mensch. Im PCM-Training hatten wir konkrete Situationen simuliert, welche Jan in seiner Praxis sofort anwenden konnte.
Und er tat dies auch: Er hatte sofort kognitiv erfasst, wie wirksam die Kommunikation mit anderen Menschen ist, vor allem wenn wir davon ausgehen, dass jeder Mensch o.k. ist. Er hat es sich zudem erlaubt, PCM selbst auszuprobieren und konnte so den Mehrwert praktisch erleben. Er hat erkannt, dass die Entscheidung, mit welcher Haltung wir auf unser Gegenüber zugehen, bei ihm selbst liegt.
Wieder zurück im beruflichen Alltag erkennt Jan nun die Warnsignale, wenn er oder seine Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen in ihr negatives Distressverhalten geraten. Er weiß, wie er für sich selbst sorgen kann und wie er andere einladen kann, dieses Distressverhalten zu verlassen. Damit ist ein PCM-Training eine wirkungsvolle Burnout-Prophylaxe. Nach unserem PCM-Training hat Jan mir schließlich drei Charts seiner Uhr geschickt, die die Entwicklung seines Stressleveles sehr eindrucksvoll illustrieren:
Chart 1: Eine Vorstandssitzung, bevor wir uns kannten: (Orange zeigt negativen Stress, Blau zeigt Phasen ohne Stress):
Chart 2: Die Vorstandssitzung nach dem ersten Trainingstag. Jan beginnt, seine Haltung zu den Kollegen zu ändern.
Chart 3: Eine Vorstandssitzung – zwei Wochen nach einem zweiten Trainingstag, an dem Jan intensiv mit Stressmustern und Übungen zur Intervention gearbeitet hat. Jan wendet das Geübte in seiner Praxis an.
Jans persönliche Erfahrung mit PCM belegen praktisch und eindrucksvoll auch die Erkenntnisse aus der PCM-Wirksamkeitsumfrage aus 2020: Das Verstehen meiner eigenen Persönlichkeit und die meiner Gesprächspartner:innen ändert eine Beziehung zum Positiven. Die Anwendung der PCM-Toolbox im Selbstmanagement und in der Kommunikation noch mehr. Jan hat uns gezeigt, dass man diese positive Veränderung tatsächlich auch messen kann. Und: Als „IT-Mensch“ sammelt er natürlich gerne alle Daten, die ein "Datenuhr" nur sammeln kann, und nutzt es, um sich selbst Anerkennung für die positiven Leistungen in seiner gelungenen Kommunikation zu geben.
Herzlichen Dank, Jan! Das ist auch für mich ein Feedback der besonderen Art. Jetzt heißt es weiter üben, um mit PCM noch deutlicher einen Unterschied in Beziehungen zu machen – jeden Tag, in jedem Gespräch. Ich freue mich schon, Jans Erfahrungen im bevorstehenden PCM-Refresher-Training zu hören.
Der Certified Trainer PCM hat für mich mein Trainings- und Beratungsportfolio optimal ergänzt. PCM ist das Tool, welches sich perfekt in der Konfliktprävention einsetzen lässt.
Dass ich meine Ausbildung zum Certified Trainer dabei bei Uwe Reiner-Kolouch machen wollte, war für mich eine logische Folge, da ich ihn auch bereits im Advanced Seminar als hervorragenden Trainer erlebt hatte.
Der Zertifizierungskurs in München hat sich dann als Steilvorlage für künftige eigene Trainings entpuppt. Es war tatsächlich eine Ausbildung nach dem Motto „plug and train“ 😉 – ich habe genau das aus der Praxis für die Praxis vermittelt bekommen, was ich heute beim Kunden einsetzen kann.
Ein Ausbildungserlebnis der Extraklasse!
Learning by doing statt trockener Wissensvermittlung – in einer sehr wertschätzenden und humorvollen Atmosphäre mit jeder Menge Spaß. Dieses Format ist für mich einzigartig und hat mich nicht nur optimal vorbereitet, sondern auch methodisch und inhaltlich breit aufgestellt.
In dieser zutiefst verinnerlichten OK/OK-Grundhaltung haben uns Uwe, Roman und Rainer gezeigt, dass wir mehr sein können als das, was wir glaubten zu sein. Die Zertifizierung war neben der fachlichen Prüfung ein Persönlichkeitstraining, das meine Verhaltensoptionen ins Ungeahnte erweiterte. Angeleitet und ermutigt, gelang es mir, die Spinnweben hinauszufegen aus den oberen Etagen meiner Persönlichkeitsstruktur und sie mit Leben zu füllen.
Mit ihrer mitreissenden Präsenz, einer überzeugenden Klarheit und strahlender Lebensfreude haben uns die Trainer zum Spiel mit ungewohnten Energien eingeladen. Das Fremde wurde vertraut, das Vertraute geschätzt - und in keinem anderen Training habe ich so viel herzhaft gelacht.
Die lustigen Geschichten, lehrreichen Beispiele, meisterhaften Rollenspiele und das fundierte Feedback haben mir den Kern des Modells eröffnet: ausgehend von meiner eigenen Konditionierung die Andersartigkeit meines Gegenübers zu sehen und zu schätzen, von Moment zu Moment agieren, die Kommunikation im Fluss zu halten und Antreiber entschärfen. Dies nicht nur zu erkennen, sondern spontan in jede Alltagssituation einflechten zu können, dies ist der markante Mehrwert der drei Zertifizierungseinheiten.
Von Herzen Dank - Panta Rhei!
Haben Sie eine Frage zu PCM, zur Anwendung in Ihrem Unternehmen oder wollen Sie einfach nur mit uns sprechen? Bitte kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen sehr gerne weiter.